
Haibike der Innovationsführer unter den E-Mountenbikeherstellern
Im Jahr 1995 entstand die Marke Haibike. Sie gehört zur Winora Gruppe, einem traditionsreichen deutschen Fahrradhersteller. Haibike vereinte die Kompetenzen für Sporträder unter einem Dach. Im Jahr 2010 stellte die Marke das erste E-Mountainbike vor. Seitdem ist Haibike der Innovationsführer auf diesem Gebiet und hat Technologien wie das Gravity Casting oder Carbonrahmen für eMountainbikes eingeführt. Für diese Leistungen zeichnete das Industrie Forum Haibike mit mehreren Awards aus. Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angelika Merkel zeigte Interesse an der Technologie des Marktführers. Am 20. Juli 2017 stellte Haibike auf seiner Hausmesse in Schweinfurt seine neuen Modelle für das Jahr 2018 vor. Es gibt wieder viele Neuerungen und einige Highlights.
Diese Änderungen erwarten Euch bei den 2018er-Modellen
Bei der Präsentation auf der Produktmesse in Schweinfurt gab es gleich zu Beginn eine Überraschung. Die Modelle SDuro und XDuro teilen die eMountainbikes nicht mehr in Yamaha-Motor respektive Bosch-Motor ein, sondern stehen nun für „Sporty“ und „Extrem“. Beide Modellreihen sind mit Motoren von Bosch oder Yamaha ausgestattet. Die SDuro eignet sich für gemütlicheres Fahren und ist einfach zu handhaben. Die XDuro ist „Ready for Race“ und für sportliche Biker konzipiert, agil und präzise. Mit der Modular Rail Technologie stellt Haibike eine Neuerung für das Unterrohr der Bosch-Modelle vor. Diese erlaubt es zusätzliches Equipment über eine magnetisch-mechanische Schiene anzubringen. Trinkflaschen, ein Drahtseilschloss und sogar ein zweiter Akku lassen sich nun einfach montieren.
Die eMountainbikes mit Bosch-Motor erhalten ein neues Design und sehen nun wesentlich sportlicher aus. Zudem fällt bei den Modellen mit Bosch-Motor die Intube-Technologie ins Auge. Der Akku ist nun nichtmehr auf der Unterstange aufgesetzt, sondern direkt integriert. Die Yamaha-Modell profitieren von einer besseren Positionierung des Displays, das jetzt neben dem Vorbau angebracht ist. Das eConnect System ist jetzt für alle Modelle verfügbar und kann nachträglich installiert werden. Der smarte Sensor liefert GPS-Daten für die Routenaufzeichnung, eine Diebstahlüberwachung und einen automatischen Notruf bei Stürzen. Für die Yamaha-Modelle gibt es zudem einen neuen Motor, den PW-SE. Dieser ist von der Leistung zwischen dem PW-X und dem PW einzuordnen. Er ist für SDuro-Fahrer gedacht.
SDuro FullSeven LT – für vielseitige Geländefahrer
Das neue SDuro Modell FullSeven LT 2018 steht für komfortablen „Long Travel“ auf Forst- und Feldwegen. Ausgestattet mit der standardmäßigen Haibike SkidPlate ist der Motor gut geschützt. In den Bosch-Modellen (9.0 und 7.0) ist der Performance CX verbaut. Der Yamaha PW-X treibt nur die Modelle 10.0 und 8.0 an. Den günstigeren Varianten (6.0, 5.0 und 4.0) haucht der neu entwickelte PW-SE Leben ein. Sie kommen ohne das Gravity Casting Interface aus. 150 Millimeter Federweg an Front und Heck geben dem eMountainbikes die nötige Flexibilität.
Weitere Info’sXDuro AllMtn – für Allrounder
Weitere Info’sHaibike entwickelte das XDuro AllMtn für vielseitige Fahrer, die gerne zwischen den Disziplinen wechseln. Genau wie das SDuro FullSeven LT ist das XDuro AllMtn eMountainbike mit 150 Millimeter Front- und Heckfederweg ausgestattet. Es eignet sich für anspruchsvolle Trails, kann aber auch im Downhill glänzen. Die Yamaha-Modelle 10.0, 8.0 und 6.0 sind mit dem leistungsstarken PW-X Motor ausgestattet. Bei den Bosch-Modellen (9.0 und 7.0) fällt vor allem das neue Design auf. Mit einem längeren Radstand und einer flacheren Bauweise sehen die 2018er-Modelle sportlicher aus als ihre Vorgänger.
XDuro Dwnhll – für extreme Steigungen
Das XDuro Dwnhll ist Haibikes Spezialist für Up- und Downhilltrails. 200 Millimeter Federweg, ein aggressiveres Design und die stärksten Antriebe des Herstellers verwandeln das eMountainbike zu einem wahren Monster auf der Strecke. Das Bosch-Modell 10.0 ist mit Intube-Technology, Modular Rail System und einem Bosch Performance CX Antrieb ausgestattet. In der Version 9.0 mit Yamaha PW-X Motor erwartet Euch das LCD-X Display und ein Gravity Casting Interface.
Weitere Info’sXDuro Nduro – für Offroad-Strecken
Haibike passt das Design der Bosch-Modelle (9.0 und 7.0) stärker an das der Yamaha-Versionen (10.0, 8.0 und 7.0) an. Die Balance ist durch ein tiefer liegendes Tretlager besser gelungen und auch der Radstand ist weiter. Die Schwalbe Magic Mary Reifen geben dem eMountainbike ordentlich Grip auf dem Trail. 180 Millimeter Federweg an der Gabel und dem Dämpfer sorgen für zusätzliche Stabilität. Außerdem hat der Hersteller dem XDuro Nduro für die 2018er-Reihe ein Sondermodell beigefügt. Das Tschugg 23 ist nach dem Haibike Team Fahrer Guido Tschugg benannt und besitzt eine von ihm ausgewählte Sonderausstattung sowie eine spezielle Lackierung.
Weitere Info’sVorfreude auf das Rollout
Ab November 2017 stehen die neuen Modelle von Haibike für den Verkauf offen. Die veränderte Namensgebung ist vorerst Gewöhnungssache aber in sich stimmig. Besonders die technischen Neuerungen, wie das Intube-System und die Modular-Rail Technologie sind sehr vielversprechend. Auch die verbesserten Designs der Bosch-Modelle sind sehr ansprechend. Zudem wartet das neue SDuro FullSeven LT auf seine erste abenteuerliche Geländefahrt. Im Grossen und Ganzen wird es ein tolles Jahr 2018 mit vielen interessanten Neuerungen von Haibike.
Video zur Preview der Haibike Modelle 2018
Quellen:
haibike.com